Vdsl Anbieter
Vdsl-AnbieterVDSL-Anbindung - Die aktuelle VDSL-Angebote im überblick
Mit bis zu 100 Mbit/s statt max. 16 Mbit/s: Die Abkürzung VDSL (Very High Speed Digital Subscriber Line) ist eine hochmoderne Version der DSL-Technologie, die deutlich schnellere Übertragungsgeschwindigkeiten als ein konventioneller DSL-Anschluss erlaubt. Ist die bisherige Technologie mit einer Bandbreite von max. 16 bis 18 Mbit/s zu Ende gegangen, kann "klassischer" VDSL bis zu 50 Mbit/s erreichen.
Durch die neuere Vektorisierungstechnologie kann die Datenübertragungsrate bis zu 100 Mbit/s gesteigert werden. Der VDSL-Anschluss ist jedoch weit weniger verfügbar als DSL 16000 oder DSL 6000, aber mit der Vektorisierung wird der VDSL-Anschluss auch in Bereichen verfügbar sein, die noch nicht für den Breitbandausbau in Betracht gezogen wurden.
Was die VDSL-Technologie ist, erläutern wir und präsentieren die VDSL-Angebote der DSL-Anbieter. Die besonders schnelle VDSL-Internetverbindung kann zur Zeit bei Telekom, Vodafone, 1&1 und o2 reserviert werden. Wegen der hohen Distribution und des niedrigeren Preis empfiehlt sich VDSL 501. tip! Durch eine VDSL-Verbindung wird das Surfen im Netz jedoch noch bequemer, zum Beispiel ist dann auch das hochauflösende Internetfernsehen in HD-Qualität ohne Probleme möglich.
Der VDSL 50 ist inzwischen verhältnismäßig weitverbreitet und kann heute in rund 70% der bundesdeutschen Haushalten umgeschaltet werden. Ein Maximum von 50 Mbit/s ist jedoch nicht das Ende, da die Datenübertragungsrate mit Hilfe der VDSL-Vektorisierungstechnologie auf 100 Mbit/s erhöht werden kann. Allerdings war VDSL 100 bisher weniger häufig da. Für rund 10 Mio. Haushalten sind zurzeit Vectoring-VDSL-Verbindungen möglich.
Nicht nur beim Herunterladen, sondern auch beim Hochladen zeigt VDSL seine Vorzüge. Bei einem DSL 16000-Zugang mit maximal 1 MBit/s im Hochladen können über den VDSL 50-Anschluss bis zu 10 MBit/s übertragen werden. Mit VDSL 100 sind bis zu 40 Mbit/s für den Hochladevorgang verfügbar.
Eine VDSL-Verbindung kann noch nicht flächendeckend in Deutschland hergestellt werden, aber nahezu 40% aller privaten Haushalten sind an das VDSL-Netz angebunden. Der VDSL ist vor allem in Großstädten verfügbar, da hier oft ein Infrastrukturmix aus Glasfaser- und Kupferleitung zu finden ist. Mit der VDSL-Technik wird der größte Teil des gesamten Verkehrsaufkommens über diese Strecken abgewickelt.
Erst über das oberste Teil - zwischen dem Verteiler und den Kundenhaushalten - werden die Informationen über Kupferkabel übertragen. Umso kleiner die letzten Kilometer, umso schneller wird der Kunde. In Einzelfällen kann die Übertragungsgeschwindigkeit einer VDSL-Verbindung daher sehr unterschiedlich sein. VDSL Vektorisierung steigert die Übertragungsgeschwindigkeit von VDSL-Verbindungen auf bis zu 100 Mbit/s.
Die Vektorisierung wird gerade im Umfeld der erwähnten Kupferanschlüsse eingesetzt: Die Technik verringert Interferenzsignale entlang der Linien, was zugleich die nutzbaren Datenraten anhebt. Die detaillierten technischen Daten finden Sie auf unserer VDSL-Vektoring-Seite.